In der Welt des Schreibens existieren zahlreiche Regeln, doch kaum eine ist so verbreitet wie „Show don’t tell“. Sie ist der Schlüssel zu lebendigen und intensiven Texten.
In diesem Blogartikel erhalten Sie Tipps, wie Sie diese Schreibregel in Ihrem Manuskript anwenden können.
Im Deutschen gibt es Ausdrücke, die auf den ersten Blick ähnlich scheinen, doch bei genauerem Hinsehen unterschiedliche Bedeutungen haben. In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen den Unterschied zwischen „zurecht“ und „zu Recht“ und erkläre Ihnen, wie diese Begriffe korrekt eingesetzt werden.
In diesem Blogbeitrag erkläre ich Ihnen die grammatikalischen Unterschiede der Begriffe „Zuhause und zu Hause“ und was „Zuhause“ mit unseren Emotionen zu tun hat.
Die häufigsten Interpunktionsschwierigkeiten befinden sich bei der wörtlichen Rede. Und das ist völlig verständlich, denn hier tummeln sich immerhin unterschiedliche Satzzeichen, die korrekt eingesetzt werden möchten.
In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen die in der deutschen Sprache wichtigsten Regeln der Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede.
Doppelpunkt, Gedankenstrich und Semikolon: In diesem Artikel zeige ich Ihnen übersichtlich und strukturiert die aktuellen Rechtschreibregeln zum Thema „Doppelpunkt und Co.“