Der Schreibflow – dieser Zustand, in dem Sie ganz im Schreiben aufgehen und die Worte wie von selbst fließen – ist das Ziel vieler Schreibenden. Doch die Realität sieht leider oft anders aus.
Muss sie aber nicht.
In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen 3 Tipps, wie Sie Ihre Worte wieder fließen lassen können.
Testlesende können mit ihrem Feedback die ersten Überarbeitungsideen anstoßen.
Doch wie sinnvoll ist die Hilfe von Testleser*innen tatsächlich? In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen einen Überblick der Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Testlesenden und Sie erhalten Tipps, was es bei der Auswahl zu beachten gilt?
Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Vampirverb“ schon einmal begegnet. Auf den ersten Blick klingt dieser Ausdruck möglicherweise ein wenig überzogen, doch er hat seine Berechtigung.
In diesem Blogartikel erkläre ich Ihnen, was es mit den Vampirverben auf sich hat und warum Sie diese eher vermeiden sollten.
Eine fundierte Nachforschung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Geschichte ausmachen.
In diesem Blogartikel finden Sie 5 Gründe, die für eine ausführliche Recherche sprechen. Ebenso gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Nachforschungen effektiv gestalten können.
Es gibt viele Mythen, die sich um die Welt des Schreibens ranken. Doch oft schaden diese mehr als sie nützen.
In diesem Blogartikel werfe ich für Sie einen Blick auf 5 der bekanntesten Schreibmythen und erkläre, warum sie Unsinn sind.