Im Schreibprozess gibt es einen Aspekt, der häufig zu wenig Aufmerksamkeit erhält: die Zielgruppe. Viele Autor*innen beschäftigen sich intensiv mit der Handlung, den Figuren und dem Stil. Dabei passiert es schnell, dass die Frage „Für wen schreibe ich eigentlich?“ in den Hintergrund rückt. Doch genau dieser Punkt kann entscheidend für den Erfolg Ihres Romans sein.
Eines der wirkungsvollsten Erzähltechniken ist das „Foreshadowing“. Richtig eingesetzt, kann es die Lesenden fesseln und die Handlung der Geschichte noch intensiver wirken lassen.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie das „Foreshadowing“ gezielt nutzen können, um Spannung aufzubauen, Überraschungen vorzubereiten und Ihre Geschichte mit einer Prise Raffinesse zu bereichern.
In der Welt des Schreibens existieren zahlreiche Regeln, doch kaum eine ist so verbreitet wie „Show don’t tell“. Sie ist der Schlüssel zu lebendigen und intensiven Texten.
In diesem Blogartikel erhalten Sie Tipps, wie Sie diese Schreibregel in Ihrem Manuskript anwenden können.
Der Schreibflow – dieser Zustand, in dem Sie ganz im Schreiben aufgehen und die Worte wie von selbst fließen – ist das Ziel vieler Schreibenden. Doch die Realität sieht leider oft anders aus.
Muss sie aber nicht.
In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen 3 Tipps, wie Sie Ihre Worte wieder fließen lassen können.
Testlesende können mit ihrem Feedback die ersten Überarbeitungsideen anstoßen.
Doch wie sinnvoll ist die Hilfe von Testleser*innen tatsächlich? In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen einen Überblick der Vor- und Nachteile der Zusammenarbeit mit Testlesenden und Sie erhalten Tipps, was es bei der Auswahl zu beachten gilt?
Ein äußerst wichtiger Bestandteil einer guten Story ist die passende Atmosphäre. Doch wie können Sie es erreichen, dass die Lesenden Ihre Geschichte intensiv miterleben?
In diesem Artikel gebe ich Ihnen 6 Tipps, wie Sie Ihre Texte mit mehr Atmosphäre füllen und sie dadurch greifbarer und lebendiger für die Lesenden machen.
Prokrastination ist ein weitverbreitetes Phänomen. Die Folgen erschweren nicht nur das Erreichen eines Schreibziels, sondern beeinträchtigen auch die Gesundheit.
In diesem Blogartikel zeige ich Ihnen 6 empfohlene Methoden, die Sie dabei unterstützen, konzentriert an Ihrem Manuskript zu schreiben.
Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Vampirverb“ schon einmal begegnet. Auf den ersten Blick klingt dieser Ausdruck möglicherweise ein wenig überzogen, doch er hat seine Berechtigung.
In diesem Blogartikel erkläre ich Ihnen, was es mit den Vampirverben auf sich hat und warum Sie diese eher vermeiden sollten.
Eine fundierte Nachforschung kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer außergewöhnlichen Geschichte ausmachen.
In diesem Blogartikel finden Sie 5 Gründe, die für eine ausführliche Recherche sprechen. Ebenso gebe ich Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Nachforschungen effektiv gestalten können.
Eine lebendige Story lässt uns das Geschehen intensiv erleben. Es fühlt sich an, als würden wir selbst alles sehen, hören, riechen, schmecken und fühlen.
In diesem Blogartikel möchte ich Sie in die Welt der Sinne entführen und Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihren Text damit lebendiger gestalten können.