Vielleicht haben Sie die Begriffe „inhaltliches Lektorat“ und „stilistisches Lektorat“ schon einmal gehört. Doch was genau ist der Unterschied zwischen diesen beiden Formen?
In diesem Blogartikel gebe ich Ihnen einen Einblick in diese beiden wichtigen Aspekte der Textoptimierung und erkläre Ihnen, warum die perfekte Harmonie beider Schwerpunkte der Schlüssel zu überzeugenden Manuskripten ist.

Die Grundlage: Was ist ein Lektorat?
Bevor wir ins Detail gehen, sollte zunächst geklärt werden, was ein Lektorat überhaupt ist. Ein Lektorat bezeichnet den Prozess der professionellen Überarbeitung eines Textes bzw. eines Manuskripts, um dessen Qualität zu verbessern. Hier gibt es im Allgemeinen bestimmte Schwerpunkte. Zwei sehr wichtige Punkte sind das inhaltliche und das stilistische Lektorat.
Das Inhaltslektorat – den roten Faden erkennen
Wie der Name bereits sagt, geht es beim inhaltlichen Lektorat um den Inhalt Ihrer Geschichte. Der Fokus liegt hier auf bestimmten Kernpunkten, wie unter anderem:
- Überprüfung von Logik, Struktur, Dramaturgie
- Identifizierung von Widersprüchen/Lücken
- Sicherstellung der Nachvollziehbarkeit der Handlung
- Anpassung des Inhalts an Zielgruppe und Genre
- Betrachtung der Figuren ihrer Glaubwürdigkeit und Entwicklung
- Einhaltung/Anpassung der Erzählperspektive
Zusammengefasst sorgt das Inhaltslektorat dafür, dass Ihre Story „Sinn macht“ und die Lesenden mitnimmt.
Das Stillektorat – die Kunst der Sprache
Im Gegensatz zum inhaltlichen Lektorat konzentriert sich das Stillektorat auf die sprachliche Gestaltung Ihres Manuskripts. Hier liegen die Schwerpunkte unter anderem auf:
- Verbesserung der Lesbarkeit und des Sprachflusses
- Anpassung des schriftstellerischen Tons an die Zielgruppe
- Optimierung von Wortwahl und Satzbau
- Verbesserung der Textmelodie und des sprachlichen Rhythmus
- Herausarbeitung, Förderung und/oder Verfeinerung Ihres persönlichen Schreibstils
- Auffinden von Wortwiederholungen
- Sicherstellung von sprachlicher Einheitlichkeit
Das stilistische Lektorat verleiht Ihrem Text sozusagen den letzten Schliff, durch den er für die Lesenden flüssig und angenehm empfunden wird.
Warum das Duo so wichtig ist
Vielleicht fragen Sie sich nun, welches Lektorat Sie benötigen? Reicht eventuell eine der Varianten aus?
Die Antwort ist ganz klar: Ein guter Text zeichnet sich sowohl durch inhaltliche Stärke als auch durch stilistisches Geschick aus.
Stellen Sie sich vor, Sie haben einen inhaltlich brillanten Roman, der aber stilistisch holprig ist. Oder umgekehrt: einen ansprechend formulierten Text, der inhaltlich jedoch wenig Substanz hat. In beiden Fällen würden Sie Ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen.
Wie Sie von einem umfassenden Lektorat profitieren
Ein professionelles Lektorat, das beide Aspekte (Inhalt und Stil) berücksichtigt, kann Ihr Manuskript umfassend bereichern und Sie als Autor*in bestmöglich unterstützen.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Ihre Botschaft wird klar und überzeugend vermittelt.
- Ihre Glaubwürdigkeit wird gestärkt.
- Ihr Manuskript fesselt und begeistert die Lesenden.
Fazit
Sowohl das inhaltliche als auch das stilistische Lektorat sind wichtige Schritte für die Vorbereitung Ihres Manuskripts auf die Veröffentlichung. Doch beide Varianten zusammen haben das Potenzial, Ihrem Werk jenen besonderen Schliff zu verleihen, der es von anderen abhebt.
Sind Sie auf der Suche nach einem professionellen Lektorat? Oder fühlen Sie sich noch unsicher bei der Überarbeitung und möchten Unterstützung bei diesem Prozess? Ich helfe Ihnen gern mit einem Lektorat, Korrektorat oder einem individuellen Coaching. Kontaktieren Sie mich direkt über mein Anfrage-Formular oder schreiben Sie an mail@lektorat-moosbuchner.de.