· 

Kreativität fördern – der perfekte Schreibplatz


Wo schreiben Sie am liebsten? Schreibplätze sind so individuell wie die Schreibenden selbst. Was für die einen eine wunderbar motivierende Umgebung ist, löst bei anderen direkt eine Blockade aus.

 

Schreiben ist eben ein individueller Prozess, der nicht nur von inneren, sondern auch von unterschiedlichen äußeren Faktoren beeinflusst wird. Immer wieder wird darüber gesprochen, wie wichtig der richtige Platz für unsere Inspiration ist.

 

Lektorat Moosbuchner, glücklichschreiben

 

Aber wie finden Sie nun Ihren „perfekten Schreibplatz“?

 

In diesem Artikel gebe ich Ihnen 5 Tipps und 1 praktische Übung, wie Sie Ihre persönliche Umgebung mit wenigen Mitteln so gestalten, dass Sie Ihre Kreativität fördern und Ihr Schreiberlebnis optimieren können.


1. Luft und Licht

 

Helle, luftige Räume mit viel Tageslicht sind ideal für einen Schreibplatz. Natürliches Licht kann nicht nur unsere Stimmung heben und die Konzentration steigern, sondern auch unsere Kreativität anregen.

 

Wenn es Ihnen möglich ist, wählen Sie einen Schreibplatz in der Nähe eines Fensters, um die natürliche Beleuchtung zu nutzen und hin und wieder den Blick schweifen lassen zu können. Oder weichen Sie beispielsweise auf eine Tageslichtlampe aus, die ein angenehmes Licht spendet und positiv auf Körper und Geist wirkt.

Achten Sie auch darauf, dass der Raum angenehm temperiert ist, denn wer kann schon kreativ sein und schreiben, wenn z. B. die Finger vor Kälte zittern.


2. Ausstattung und Technik

 

Nichts ist störender, als mitten im Schreibprozess aufstehen zu müssen, um beispielsweise das Notizbuch zu holen. Stellen Sie daher bereits im Vorfeld sicher, dass Sie alles Nötige griffbereit haben, sei es der Laptop, Stifte und Blöcke oder Ihre Notizen.

Vergessen Sie auch nicht, die Funktionsfähigkeit Ihrer technischen Geräte kurz zu checken. Es gibt kaum etwas Frustrierenderes, als voller Motivation den PC hochzufahren und festzustellen, dass ein zeitintensives Update durchgeführt werden muss. Ein zuverlässiger Internetzugang und alle benötigten Softwareprogramme sollten natürlich ebenfalls vorhanden sein, um Unterbrechungen während des Schreibens zu minimieren.


3. Vorbereitung

 

Trinken Sie gern Kaffee/Tee während des Schreibens? Oder meldet sich nach einiger Zeit Ihr Magen? Vermeiden Sie unnötige Unterbrechungen und positionieren Sie bereits vor Beginn Ihrer Schreibsession alles, was Sie benötigst. Dies kann absolut unterschiedlich sein, denn nicht alle Schreibenden kauen z. B. gern während des Tippens.

Vielleicht möchten Sie aber einen bestimmten Duft, der Sie inspiriert und Ihre Stimmung in die richtige Schwingung bringt? Egal, was für Sie persönlich wichtig ist, sorgen Sie nur dafür, alles noch vor dem eigentlichen Schreibprozess in Griffweite zu haben.


4. Hintergrundgeräusche

 

Auch das Empfinden der Hintergrundgeräusche ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Während manche Menschen ihre Ideen am liebsten im geschäftigen Treiben eines Cafés zu Papier bringen, brauchen andere absolute Ruhe um sich herum oder ihre Lieblingsmusik auf die Ohren. Egal, ob mit Musik, Stille oder Vogelgezwitscher – richten Sie sich Ihre Hintergrundgeräusche so ein, wie sie für Sie persönlich richtig erscheinen.


5. Inspirierende Umgebung

 

Eine schöne Aussicht, ein motivierender Duft oder vielleicht bestimmte Farben – all das wirkt auf unsere Gedanken und unsere Kreativität. Schaffen Sie sich daher eine möglichst inspirierende Umgebung, indem Sie verschiedene Möglichkeiten der persönlichen Gestaltung nutzen.

 

Die folgende Übung kann Ihnen dabei helfen, Ihren optimalen Schreibplatz mit nur wenigen Mitteln zu gestalten:

  • Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schließen Sie die Augen. Nun stellen Sie sich Ihren perfekten Schreibplatz vor. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf. Ihrer Vorstellung sind hier keine Grenzen gesetzt. Empfinden Sie beispielsweise einen Ort am Meer als ideal, träumen Sie sich dorthin, auch wenn Sie gerade in deiner Wohnung weit vom Strand entfernt sitzen. Sammeln Sie möglichst viele Details Ihrer Schreiboase.
  • Öffnen Sie nun die Augen und notieren Sie sich diese Details. Fertigen Sie eine Liste an, um zu sehen, was für Sie und Ihr kreatives Empfinden wichtig ist.
  • Überlegen Sie anschließend, welche Punkte dieser Liste sich auf kreative Art und Weise umsetzen lassen. Sie können gerade keinen Urlaub am Meer machen? In Ordnung, dann holen Sie es einfach zu Ihnen. Hängen Sie ein Bild vom Strand auf, setzen Sie ein Hintergrundbild auf dem Laptop, das Ihre Meeressehnsucht ein wenig stillt. Gestalten Sie Ihre Umgebung in den Farben des Ozeans. Bereits solche „Kleinigkeiten“ regen Ihr Wohlgefühl und damit auch Ihre Kreativität an. Und wer weiß? Vielleicht haben Sie ja irgendwann die Möglichkeit, tatsächlich einen Schreiburlaub an Ihrem Sehnsuchtsort zu verbringen?

Fazit

 

Es gibt nicht den einen perfekten Schreibplatz für alle Schreibende. Dieser ist völlig individuell, genau wie die Menschen selbst und Ihre Geschichten. Es bedarf nur wenigen Mitteln und etwas Fantasie, um sich an jedem Ort Ihre persönliche Schreiboase zu schaffen.

 

 

Sie möchten mehr über die Möglichkeiten erfahren, Ihre Kreativität zu fördern? In meinen kreativen Schreibworkshops beschäftigen wir uns intensiv mit diesem Thema.

Infos finden Sie unter: www.gluecklichschreiben.de

 

Vielleicht sind Sie auf der Suche nach einem professionellen Lektorat, Korrektorat oder einem Autor*innen-Coaching, das Sie bei Ihrem Manuskript unterstützt? Kontaktieren Sie mich direkt über mein Anfrage-Formular oder schreiben an mail@lektorat-moosbuchner.de.