Der Weg einer Geschichte bis zu ihrer Veröffentlichung umfasst viele wichtige Schritte. Nicht alle müssen Sie allein gehen, daher stellt sich früher oder später die Frage:
Wann ist der ideale Zeitpunkt, um professionelle Unterstützung durch eine Lektorin bzw. einen Lektor in Anspruch zu nehmen?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die zu den unterschiedlichen Schreibphasen passen. Welche das sind, möchte ich Ihnen in diesem Blogartikel näherbringen.

1. Die Planungsphase – gemeinsam das Projekt durchdenken
Am Anfang steht Ihre Idee. Dieser Moment, wenn ein Schreibprojekt entsteht, ist etwas ganz Besonderes. Gerade bei komplexen oder umfangreichen Geschichten kann eine frühe Beratung durch ein Lektorat viel wert sein. Unterstützung in Form eines inhaltlichen Coachings, eines detaillierten Plot-Checks oder auch bei der Figurenentwicklung stellt gemeinsam mit Ihnen von Beginn an die richtigen Weichen für Ihr Projekt. So schaffen Sie eine tragfähige Struktur und können bereits im Vorfeld typische Stolpersteine vermeiden.
2. Die Geschichte steht – Zeit für konstruktives Feedback
Der erste fertige Entwurf Ihres Manuskripts ist ein wichtiger Meilenstein im Prozess des Schreibens. Nun sollten Sie sich zunächst selbst an die ersten Überarbeitungsdurchgänge machen. So können Sie offensichtliche Unstimmigkeiten bereits ausmerzen und die Zusammenarbeit mit dem Lektorat wird noch effektiver. Konzentrieren Sie sich anfangs vor allem auf den Plot, die Figuren und die Logik.
Wenn Sie hierbei das Gefühl haben, festzustecken, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um das professionelle Feedback eines Lektorats einzuholen. Ob Inhaltslektorat, Plotanalyse oder Manuskript-Check – gemeinsam spüren sie Schwachstellen in der Handlung auf, schließen Logiklücken und arbeiten an der Tiefe Ihrer Romanfiguren.
3. Der letzte Feinschliff – Sprache und Stil
Ebenso wie der Inhalt sollte auch die sprachliche Gestaltung eines Manuskripts in den Fokus rücken. Sollten Sie bereits ein inhaltliches Lektorat beauftragt haben, kann nun das stilistische Lektorat folgen. Hier liegt das Augenmerk vor allem auf Ihrem Schreibstil. Es gilt, diesen zu erkennen, ihn zu verfeinern und zu fördern. Ebenso wichtig ist die Optimierung des Leseflusses. Ein Lektorat sorgt außerdem dafür, dass Ihre Botschaft klar und eindrucksvoll bei Ihrer Zielgruppe ankommt.
Diese letzte Phase ist besonders wertvoll, wenn Sie eine Veröffentlichung anstreben – sei es traditionell in einem Verlag oder im Selfpublishing.
Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, im Anschluss der eigenen Überarbeitungsphase des Manuskripts direkt ein Volllektorat zu planen. Dieses beinhaltet meist zwei Durchgänge, die sowohl ein Inhalts- als auch ein Stillektorat umfassen.
Wichtig: Ein Lektorat ist kein Korrektorat. Grundsätzlich gibt es keine festgelegten Regeln, die genau bestimmen, wo das Lektorat aufhört bzw. das Korrektorat beginnt. Diese oftmals „fließende“ Grenze wird stets individuell von den Lektor*innen bestimmt.
Im Allgemeinen gilt: Das Korrektorat befasst sich ausschließlich mit der Rechtschreibung, der Interpunktion und Grammatik. Im Lektorat liegen die Schwerpunkte dagegen auf Aspekten wie Stil, Dramaturgie, Logik, Plot, Figuren und Verständlichkeit.
Trotzdem korrigieren auch Lektor*innen häufig Rechtschreibfehler, die ihnen direkt ins Auge springen. Doch selbst wenn Ihr Manuskript bereits ein Lektorat durchlaufen hat, ist ein Korrektorat unverzichtbar – denn auch nach mehreren Überarbeitungen können noch kleine Fehler enthalten sein.
Tipp: Nutzen Sie bei der Wahl des passenden Lektorats die Möglichkeit eines Probelektorats. So erhalten Sie einen ersten Eindruck der Arbeitsweise der Lektorin bzw. des Lektors und können einschätzen, ob die Chemie zwischen ihnen stimmt. Dieses Kennenlernen ist besonders wertvoll, da die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und dem Lektorat von Vertrauen und gegenseitigem Verständnis lebt.
Fazit
Es gibt nicht den einen „perfekten“ Zeitpunkt für die Zusammenarbeit mit einem Lektorat. Ob Sie frühzeitig Beratung suchen, Ihr Manuskript inhaltlich überarbeiten lassen oder den finalen sprachlichen Feinschliff möchten – professionelle Unterstützung ist in jeder Phase eines Schreibprozesses wertvoll.
Wichtig für Sie ist, dass Sie die Begleitung erhalten, die Sie und Ihr Manuskript gerade benötigen.
Sind Sie auf der Suche nach einem professionellen Lektorat? Oder fühlen Sie sich noch unsicher bei der Überarbeitung und möchten Unterstützung bei diesem Prozess? Ich helfe Ihnen gern mit einem Lektorat, Korrektorat oder einem individuellen Coaching. Kontaktieren Sie mich direkt über mein Anfrage-Formular oder schreiben Sie an mail@lektorat-moosbuchner.de.
Zögern Sie nicht, mich auch dann zu kontaktieren, wenn Sie sich noch unsicher sind, welche Form der Unterstützung Sie für Ihr Manuskript benötigen. Per Mail oder in einem unverbindlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob der Zeitpunkt für ein Lektorat bereits gekommen ist oder welche Zwischenschritte sich eventuell vorher noch anbieten.